
Medienmitteilungen
-
-
Digital unterwegs im Alter
Die Gemeinde Muri b. Bern will die älteren Bewohner fit für die Digitalisierung machen. An der Kick-Off-Veranstaltung wird über künftige Projekte und Ideen berichtet. 7. …Mehr -
ZEDER – Das Berner «Zeichen der Erinnerung» in der Gemeinde Muri b. Bern
Gegen das Vergessen LoNa, 25.5.23 – In enger Zusammenarbeit mit Gemeinden, Schulbehörden, kirchlichen Organisationen und im Dialog mit Betroffenen und Opfern erinnert der Kanton Bern …Mehr -
Informationsveranstaltung Hallo Pensionierung
11.5.2023 – Einmal pro Jahr informieren die Fachstelle für Altersfragen gemeinsam mit der Kirchgemeinde zum Thema Pensionierung. LoNa Artikel vom 11. Mai 2023Mehr -
Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens im Jahr 2021
25.3.23 – Die Gesundheitsausgaben sind 2021 gegenüber dem Vorjahr um 5,9% gewachsen, was über dem Trend der letzten fünf Jahre liegt (+3%). In den zwölf …Mehr -
Zäme dusse spörtle
Bewegen und Begegnen – das ist das Motto des neuen Bewegungsförderungsprojekt der Fachstelle für Altersfragen. Roger Soller der verantwortliche Coach, gibt Auskunft zum Trainingskonzept und …Mehr -
Todesfälle und Eheschliessungen nehmen 2022 zu, Bevölkerung wächst
04.04.2023 – 2022 ist die ständige Wohnbevölkerung der Schweiz gewachsen. Am 31. Dezember umfasste sie mehr als 8,8 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner. Auch die Todesfälle …Mehr -
Organisation kommunaler Alterspolitik im Kanton Bern
Wie soll eine zeitgemässe Alterspolitik auf Gemeindeebene aussehen? Und was sind die Aufgaben und Erfolgsfaktoren einer Alterskompetenzstelle? Eine Broschüre der Berner Fachhochschule legt Erfahrungen aus …Mehr -
Interview zum Altersleitbild der Gemeinde Muri bei Bern
«Mir persönlich ist es wichtig, dass eine aktive, lebendige Alterspolitik umgesetzt wird» Die Fachstelle für Altersfragen hat in Zusammenarbeit mit den entsprechenden Stellen der Gemeindeverwaltungund …Mehr -
Pflegeinitiative: Bundesrat empfiehlt Umsetzung in zwei Etappen
Bern, 12.01.2022 – Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 12. Januar 2022 entschieden, die Pflegeinitiative in zwei Etappen umzusetzen. Die Vorschläge für eine Ausbildungsoffensive und die direkte …Mehr -
Das Altersleitbild 2021 – 2031 tritt per 1.1.22 in Kraft
Das neue Altersleitbild 2021 (ALB 2021) umfasst 5 Handlungsfelder, 16 Ziele und 35 Massnahmen. Für die Umsetzungsdauer werden bis 10 Jahre geplant. Hier kann das …Mehr -
«malreden» – das vielseitige Gesprächsangebot für Seniorinnen und Senioren
LoNa 17.6.21 – Fast ein Drittel der Seniorinnen und Senioren in der Schweiz fühlt sich manchmal bis häufig einsam. Das muss und darf nicht sein. …Mehr -
Die Betreuung im Alters- und Pflegeheim nimmt 2020 ab, die Spitex-Versorgung kontinuierlich zu
Neuchâtel, 09.11.2021 – 2020 wurden in der Schweiz 158 433 Klientinnen und Klienten im Alters- und Pflegeheim betreut. Gegenüber 2019 entspricht dies einem Rückgang um 4%. Diese seit …Mehr -
Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens 2019: Definitive Daten
28.10.21 – Die gesamten Ausgaben für das Gesundheitswesen in der Schweiz betrugen 2019 gemäss definitiven Berechnungen des Bundesamtes für Statistik (BFS) insgesamt 82,5 Milliarden Franken. …Mehr -
Ergänzungsleistungen sind nicht Sozialleistungen
LoNa, 30.09.21 – Im Rahmen des Seniorencafés im Bärtschihus hat der Seniorenrat am Mittwoch, 22. September 2021 eine Informationsveranstaltung zum Thema Ergänzungsleistungen (EL) organisiert. Als …Mehr -
Der Seniorenrat informiert
LoNa, 9.9.21 – Der Tod von Marianne Morgenthaler – unsere Präsidentin a.i. im Seniorenrat – macht uns sehr betroffen. Marianne war eine engagierte Kämpferin; Sie …Mehr -
Seniorencafé: Offene Ohren und Veranstaltungsreihe
LoNa, 29.7.2021 – Das Seniorencafé ist nach der Sommerpause wieder offen. Der Seniorenrat gewährt wöchentlich ein offenes Ohr, die Leiterin der Fachstelle für Altersfragen jeweils …Mehr -
Ein Anlass, der bewegt
LoNa, 29.7.21 – Die Fachstelle für Altersfragen führte am 7. Juli 2021 gemeinsam mit der Seniorenresidenz Senevita Multengut einen Anlass zum Thema «Alter, Bewegung und …Mehr -
Die Swiss Covid App ist seit einem Jahr für Nutzerinnen und Nutzer verfügbar
Bern, 24.06.2021 – Vor einem Jahr, am 25. Juni 2020, hat die Schweiz als eines der ersten Länder eine Proximity-Tracing-App eingeführt, die Swiss Covid App. Nach einem Jahr …Mehr -
Coronavirus: Auswirkungen der Pandemie auf die Gesundheitskosten sind noch schwer zu beziffern
Bern, 23.06.2021 – Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 23. Juni 2021 den Zwischenbericht zu den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Kosten im Gesundheitswesen verabschiedet. Der Zwischenbericht …Mehr -
Die Aktualisierung des Altersleitbildes befindet sich auf Zielgerade
LoNa, 17.6.21 – Das Altersleitbild konnte in Rekordzeit überarbeitet und aktualisiert werden. Mehr Zum AltersleitbildMehr -
Berufliche Vorsorge: Mehr als 40% der neuen Leistungen wurden vorzeitig ausbezahlt
Neuchâtel, 03.05.2021 – 43% der Frauen und 44% der Männer, die 2019 erstmals eine Kapitalleistung aus der beruflichen Vorsorge bezogen haben, liessen sich diese vor Erreichen des gesetzlichen …Mehr -
Berichterstattung / Rechenschaftsbericht der Fachstelle für Altersfragen
Der Grosse Gemeinderat entschied bei der Überführung der Fachstelle für Altersfragen vom Pilotprojekt zum Regelbetrieb im 2018, dass nach zweijähriger Inbetriebnahme eine Berichterstattung erfolgen soll. …Mehr -
Gesamtgesundheitsausgaben 2019 bei 82,1 Mrd. Franken
Neuchâtel, 27.04.2021 – Die gesamten Ausgaben für das Gesundheitswesen in der Schweiz betrugen 2019 gemäss internationalen Standards insgesamt 82,1 Milliarden Franken. Das Wachstum der Gesundheitsausgaben im Jahr 2019 …Mehr -
Bewegungsförderungsprogramm «Bewegte Gemeinde» Ich spüre den Mehrwert des vielseitigen Trainings
LoNa, 22.04.2021 – Bis zum Jahr 2040 werden rund 4’500 über 65-Jährige in der Gemeinde Muri b. Bern leben. Gesundheit ist die Voraussetzung für Selbstständigkeit …Mehr -
Ein wichtiger Meilenstein ist erreicht
LoNa, 25.03.2021 – Mit der Verabschiedung der Handlungsfelder durch den Ausschuss für Altersfragen, endete Ende November 2020 die erste Projekt-Phase der Aktualisierung des Altersleitbildes. Die …Mehr -
Gabriele Siegenthaler Muinde, Gemeinderätin Ressort Umwelt & Energie lädt Sie ein, an der Umfrage «Landschaftsrichtplan» teilzunehmen.
Klimawandel und Artensterben sind dramatische Herausforderungen unserer Zeit, und viel hängt von der Entwicklung im Kleinen ab. Der Landschaftsrichtplan bietet die Gelegenheit, auf Stufe Gemeinde …Mehr -
Meinungs-Spiegel zur Corona Pandemie
Stèphanie Schafer, Verantwortliche für die Seniorenarbeit der Reformierten Kirchgemeinde Muri Gümligen initierte bei 200 älteren Personen eine Umfrage. Dabei wollte sie wissen was sie über …Mehr -
Betreuung im Alter
Elisabeth Striffeler, Gerontologin MAS, Grossrätin Kt. Bern, SP Fraktionspräsidentin und Vorstandsmitglied ProSenior Bern weist auf eine längst fällige zielführende Auseinandersetzung im Kontext der Betreuung im …Mehr -
Der Seniorenrat informiert; Jahresberichte
LoNa 25.02.2021 – Seit 2019 ist in Muri-Gümligen der Seniorenrat tätig. Der Jahresbericht 2020 macht deutlich, dass der Rat auch im «Corona-Jahr» aktiv war – …Mehr -
Armut in der Schweiz hat 2019 weiter zugenommen
18.02.2021 – Im Jahr 2019 waren 8,7% der Bevölkerung oder rund 735 000 Personen in der Schweiz von Einkommensarmut betroffen. Nach einer kurzen Pause im …Mehr -
Die Aktualisierung des Altersleitbildes geht in die zweite Phase
LoNa 17.12.20 – Die ältere Bevölkerung konnte bis am 18. Oktober 2020 an der Umfrage «Wie altersfreundlich ist meine Gemeinde» teilnehmen.Insgesamt sind 112 Rückmeldungen gemacht …Mehr -
Ambulant vor stationär: Ziele erreicht
Bern, 30.11.2020 – 2019 wurde das Ziel einer Verlagerung von sechs Gruppen von operativen Eingriffen vom stationären in den ambulanten Sektor erreicht. Der damalige Entscheid des Eidgenössischen Departements …Mehr -
Bundesrat verabschiedet Botschaft zur Reform der beruflichen Vorsorge
Bern, 25.11.2020 – Mit der Reform der beruflichen Vorsorge (BVG 21) sollen das Rentenniveau gesichert, die Finanzierung gestärkt und die Absicherung von Teilzeitbeschäftigten – und damit insbesondere von …Mehr -
Einbezug der Pflegefinanzierung in eine einheitliche Finanzierung von ambulanten und stationären Leistungen im Vordergrund
Bern, 25.11.2020 – Medizinische Behandlungen im ambulanten und stationären Bereich könnten in Zukunft einheitlich finanziert werden. Der Bundesrat befürwortet grundsätzlich eine einheitliche Finanzierung, da damit die koordinierte Versorgung …Mehr -
Stationäre Spitalkosten steigen 2019 wenig an
20.11.2020 – Eine Million Menschen suchte im Jahr 2019 für eine stationäre Behandlung ein Schweizer Spital oder Geburtshaus auf. Dies entspricht 12% der Gesamtbevölkerung, was …Mehr -
Aktuelles aus dem Seniorenrat
LoNa, 19.11.2020 Der Seniorenrat informiert über mehr Bänke auf den Wegen aus den Quartieren ins Zentrum. Lesen Sie den Artikel hier.Mehr -
44% der Personen ab 80 Jahren leben im Heim oder erhalten Spitex-Leistungen
10.11.2020 – Ende 2019 wurden in den 1563 Alters- und Pflegeheimen der Schweiz 90 342 Langzeitaufenthalterinnen und -aufenthalter gezählt. Die 2339 Spitex-Dienste (Hilfe und Pflege …Mehr -
Das Seniorencafé ist eröffnet
LoNa, 15.10.2020 Letzte Woche feierte das Seniorencafé seine Premiere. Künftig findet der wöchentliche Treffpunkt für ältere Menschen in den renovierten Räumlichkeiten der Schreinerei im Bärtschihus …Mehr -
Inkrafttreten des Bundesgesetzes zur Unterstützung von betreuenden Angehörigen
Bern, 07.10.2020 – Das neue Bundesgesetz über die Verbesserung der Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Angehörigenbetreuung wird in zwei Etappen in Kraft gesetzt. Dies hat der Bundesrat an seiner …Mehr -
Gute Lebensqualität bis ans Lebensende: Bundesrat will Palliative Care weiter fördern
Bern, 18.09.2020 – Der Bundesrat will die Betreuung und Behandlung von Menschen am Lebensende weiter verbessern. Der Zugang zu den Angeboten der Palliative Care soll für alle Menschen …Mehr -
Prävention von Gewalt im Alter
Bern, 18.09.2020 – Körperliche und psychische Gewalt oder Vernachlässigung: Missbrauch betrifft eine grosse Anzahl älterer Menschen sowohl zu Hause als auch im Heim. An seiner Sitzung vom 18. …Mehr -
Daheim und doch verbunden Miteinander, füreinander
LoNa 16.4.2020 – Liebe Gemeinde In diesen herausfordernden Wochen kann es einigen unter uns an einem Gemeinschaftsgefühl und an Beschäftigungsmöglichkeitenfehlen. Gleichzeitig erfahren wir mehr Solidarität. …Mehr -
Der Ausschuss für Altersfragen informiert über seine Tätigkeiten
Lesen Sie mehr in der LoNa vom 19. März 2020 auf Seite 5 oder hierMehr -
Swiss eHealth Barometer 2020 – Zum siebten Mal haben auch Pflegeinstitutionen an der Umfrage teilgenommen
Das Swiss eHealth Barometer ist eine jährliche Umfrage bei der Bevölkerung sowie den Gesundheitsfachpersonen. Ziel dieser durch das Institut gfs.bern durchgeführten Umfrage ist die Erfassung …Mehr -
Alter und Migration
LoNa 5.3.20 – In der Gemeindebibliothek können informationsreiche Wegweiser für Migranten zum Thema «Altern in der Schweiz» ausgeliehen werden. Die Wegweiser sind in vielen Sprachen …Mehr -
Neue Demenzdiagnostik wird vergütet
Bern, 25.02.2020 – Um atypische Fälle von Demenz zu diagnostizieren, wird künftig unter bestimmten Voraussetzungen eine neue bildgebende Untersuchung vergütet. Zudem werden die Krankenversicherer die Kosten für die …Mehr -
Die Reform der Ergänzungsleistungen tritt auf 1.1.2021 in Kraft
Bern, 29.01.2020 – Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 29. Januar 2020 beschlossen, die EL-Reform auf den 1.1.2021 in Kraft zu setzen. Zudem hat er die Ergebnisse …Mehr -
Angehörigenbetreuung zukunftsfähig machen
10.1.2020 – Betreuende Angehörige sind eine bedeutende gesellschaftliche Ressource und für die Gesundheitsversorgung und das Solidarsystem sehr wichtig: Sie springen ein, wenn Familienangehörige, Freunde oder …Mehr -
Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs sind weiterhin die häufigsten Todesursachen in der Schweiz
16.12.2019 – Im Jahr 2017 starben in der Schweiz 66 971 Menschen, das sind 3% mehr als im Vorjahr. Die häufigsten Ursachen waren Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit …Mehr -
Gesundheitspolitische Strategie des Bundesrats 2020–2030
Am 6. Dezember 2019 hat der Bundesrat Gesundheit2030 verabschiedet. Die Strategie baut auf den Arbeiten von Gesundheit2020 auf und setzt neue Schwerpunkte in der Gesundheitspolitik. …Mehr -
Geschichte und Statistik Die Schweiz (er)zählen
29.11.2019 – Die animierte Website «Die Schweiz (er)zählen» stellt die historischen Volkszählungsdaten ab 1850 dar und beleuchtet vier Themenbereiche: Geschlecht und Alter, ausländische Bevölkerung, Religionslandschaft …Mehr -
Indirekter Gegenvorschlag zur Pflegeinitiative: Bundesrat unterstützt Bildungsmassnahmen
Bern, 27.11.2019 – Der Schweiz droht ein Mangel an diplomierten Pflegefachkräften. Der Bundesrat unterstützt deshalb weitgehend eine parlamentarische Initiative, die eine Ausbildungsoffensive für die Pflegeberufe vorsieht, wie er …Mehr -
Kosten stagnieren im stationären Spitalbereich
21.11.2019 – Eine Million Menschen suchte im Jahr 2018 für eine stationäre Behandlung ein Schweizer Spital oder Geburtshaus auf. Dies entspricht 12% der Gesamtbevölkerung. Damit …Mehr -
2018 wurden 682 Millionen Franken für Pflege zu Hause oder in Pflegeheimen aus eigener Tasche bezahlt
12.11.2019 – Ende 2018 wurden in den 1566 Alters- und Pflegeheimen der Schweiz 89 865 Langzeitaufenthalterinnen und -aufenthalter gezählt. Demgegenüber betreuten die 2168 Spitex-Dienste 367 …Mehr -
Nationaler Qualitätsbericht zeigt grosses Verbesserungs- potenzial im Schweizer Gesundheitswesen
Bern, 08.11.2019 – In der Schweiz muss die Qualität der medizinischen Versorgung verbessert werden. Dies zeigt der nationale Qualitätsbericht im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) Der Bericht …Mehr -
Wohlfahrtsmessung
7. 11.2019 – Die Frage, wie es der Bevölkerung eines Landes geht, ist von zentraler politischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Bedeutung. Wohlfahrt umfasst sowohl die materielle …Mehr -
Senioren sind für die Gesellschaft wichtig
Seit einem Jahr führt Patrizia Pennella die Fachstelle für Altersfragen in der Gemeinde Muri-Gümligen. Am Montag findet ein Infoabend zum neuen Projekt «Bewegte Gemeinde» statt. …Mehr -
Eine Win-Win-Situation: die Generationen-WG
LoNa 6.6.2019 – Wenn junge Menschen zu älteren ziehen und für günstiges Wohnen im Haushalt mit anpacken. WeiterlesenMehr -
Entlastung für erwerbstätige Personen, die kranke Angehörige betreuen
Bern, 22.05.2019 – Der Bundesrat will die Situation von pflegenden Angehörigen verbessern. An seiner Sitzung vom 22. Mai 2019 hat er die Botschaft zum Bundesgesetz …Mehr -
Alter schützt vor Fragen nicht
LoNa 6.12.2019 – Am Samstag stellte sich die Fachstelle für Altersfragen in der Bibliothek Muri-Gümligen bei einem Tag der offenen Tür vor – ebenso die …Mehr -
Fachstelle für Altersfragen Zentraler, neuer Standort
Lokal Nachrichten – Die Fachstelle für Altersfragen und die Gemeindebibliothek Muri-Gümligen gehen eine Bürogemeinschaft ein. WeiterlesenMehr -
Fachstelle für Altersfragen in Muri b. Bern eröffnet
6. September 2018 – Lokal Nachrichten – Die Fachstelle für Altersfragen ist Anlaufstelle zu Fragen rund ums Alt werden oder Alt sein. LoNa-ArtikelMehr -
Gute Betreuung im Alter Perspektiven für die Schweiz
März 2018 – Die Paul Schiller Stiftung fasst mit dem vorliegenden Bericht den Stand der Altersbetreuung in der Schweiz zusammen und zeigt den gesundheits- und …Mehr